Kork

Kork – warm und gelenkschonend
Kork wird überwiegend in Portugal und Spanien aus der Rinde der Korkeichen gewonnen. Über viele Jahrzehnte können die Bäume alle 8 bis 10 Jahre geschält werden. Die wirtschaftliche Nutzung der Korkeichenwälder sichert vielen Kleinbauern eine Existenz. Gleichzeitig ist es ein wichtiger Beitrag, um diese ökologisch wertvollen Landschaftsräume in Portugal und Spanien zu erhalten.

Die Rinde wird zu Granulat zerkleinert und unter Druck bei 120 °C zu Platten und Blöcken gepresst. Dabei werden Gemische von Naturharz- oder synthetischen Klebern verwendet. Kork zeichnet sich durch hervorragende Wärme- und Schallisolierung aus. Darüber hinaus ist er fußfreundlich, pflege-leicht, verrottungsfest und lädt sich nicht elektrostatisch auf.

Sie haben die Wahl zwischen zwei Verlegearten:

  • Massive Korkfliesen (4 oder 6 mm dick) werden fest mit dem Untergrund verklebt. Sie eignen sich für starke Beanspruchung, denn die Korkschicht ist mehrfach abschleifbar.
  • Kork-Fertigparkett besteht aus Korkfurnier auf einer Holzfaser-Trägerplatte und wird schwimmend verlegt (verleimt oder mit Klick-Verbindung) feuchteempfindlich

 

Der Handel bietet verschiedene Oberflächen an: unbehandelt, geölt, gewachst, transparent versiegelt oder eingefärbt versiegelt.
Hierbei sollten Sie natürlichen, möglichst volldeklarierten Oberflächenbeschichtungen wie Bienenwachs oder Naturharzöl-Klarlack den Vorzug geben. Synthetische Versiegelungsmittel wie Acrylat- oder Polyurethan-Dispersionen sind nur bedingt empfehlenswert. Das Gleiche gilt für Dekorfurniere, die nicht geschliffen werden können.

Achten Sie beim Kauf auf das Kork-Logo. Es garantiert die labortechnische Überwachung einiger Gefahrstoffe, eine umweltverträglichere Erzeugung und die funktionelle Qualität von Korkböden.

© www.nachwachsende-rohstoffe.de